Opportunitätskosten
Opportunitätskosten sind der Wert der besten Alternative, die aufgegeben wird, wenn eine Entscheidung getroffen wird. Es handelt sich um ein zentrales Konzept der Ökonomie und betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfindung, das dazu dient, das wahre Kostenmaß einer Aktion im Kontext begrenzter Ressourcen zu verstehen.
Definition
Opportunitätskosten, auch als Verzichtskosten bezeichnet, messen den Wert der nächsten besten Wahlmöglichkeit, die aufgegeben wird, wenn eine wirtschaftliche Entscheidung getroffen wird. Dieses Konzept basiert auf dem ökonomischen Prinzip, dass Ressourcen knapp sind. Wegen dieser Knappheit müssen Individuen, Unternehmen und Regierungen Entscheidungen treffen über die Verteilung ihrer Ressourcen – und jede dieser Entscheidungen hat bestimmte Kosten.
Die Idee der Opportunitätskosten geht zurück auf die Anfänge der mikroökonomischen Theorie. Sie repräsentiert die potenziellen Vorteile, die man hätte erhalten können, hätte man eine andere Entscheidung getroffen.
Anwendung in der BWL
In der betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfindung sind Opportunitätskosten omnipräsent. Einige Beispiele:
-
Investitionsentscheidungen: Unternehmen haben oft mehrere Investitionsmöglichkeiten, aber begrenzte finanzielle Mittel. Bei der Entscheidung für ein Projekt über ein anderes sind die erwarteten Renditen der nicht gewählten Projekte die Opportunitätskosten.
-
Produktionsentscheidungen: Ein Unternehmen mit begrenzter Produktionskapazität, das mehrere Produkte herstellt, muss entscheiden, wie viel von jedem Produkt hergestellt werden soll. Das Produzieren von mehr von Produkt A bedeutet weniger von Produkt B – die verlorenen Gewinne von Produkt B stellen die Opportunitätskosten dar.
-
Zeitallokation: Für Führungskräfte und Manager ist Zeit eine knappe Ressource. Die Zeit, die für ein Meeting oder Projekt aufgewendet wird, kann nicht für eine andere Aufgabe verwendet werden. Die Vorteile der nicht gewählten Aufgaben sind die Opportunitätskosten.
Missverständnisse
-
Nicht identisch mit expliziten Kosten: Oftmals wird angenommen, dass Opportunitätskosten immer in einem Geldwert gemessen werden. In Wirklichkeit können sie sowohl quantitativ (z. B. Zeit, Energie) als auch qualitativ (z. B. Zufriedenheit, Freude) sein. Explizite Kosten, also unmittelbar in Geldwert bemessbare Kosten die durch eine Entscheidung entstehen repräsentieren ein anderes Konzept.
-
Nicht immer offensichtlich: Oft sind Opportunitätskosten verborgen und werden nicht direkt in Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Dies kann zu suboptimalen Entscheidungen führen.