Buchungssatz

Ein Buchungssatz ist eine Aufzeichnung eines Geschäftsvorfalls in der Buchhaltung. Er zeigt an, welche Konten von diesem Vorfall betroffen sind und wie sich diese Konten verändern. Jeder Buchungssatz besteht aus mindestens zwei Konten: einem Soll-Konto und einem Haben-Konto.

Grundstruktur eines Buchungssatzes

Ein Buchungssatz im Sinne der doppelten Buchführung ist immer gleich aufgebaut.:

  1. Es wird "Soll an Haben" gebucht, also immer ein Konto im Soll, ein Gegenkonto im Haben. Diese Formel zeigt die "Richtung" der Buchung an, also welches Konto abnimmt und welches dafür zunimmt.
  2. Die betroffenen "Konten". In der doppelten Buchführung gibt es etliche bebuchbare Konten, die im Endeffekt nichts anderes darstellen als kleine Schubladen der Bilanz (Aktiva & Passiva). Jedes Konto repräsentiert dabei eine bestimmte Vermögensart, Schuld oder einen Aufwand bzw. Ertrag.
  3. Der zu buchende Betrag. Eiserne Regel: Der im Soll zu buchende Betrag muss immer mit dem im Haben zu buchende Betrag übereinstimmen.

Beispiele für Buchungssätze

Im Folgenden erklären wir dir einige Buchungssätze für geläufige Geschäftsvorfälle.

Kauf einer Produktionsanlage auf Rechnung

"Das Unternehmen kauft bei einem Hersteller für Produktionsanlagen eine Produktionsanlage für 178500,- € Brutto auf Ziel (auf Rechnung)."

Buchungssatz

Maschinen 150000      
VSt 19% 28500 an Verb. a. LuL 178500

Erklärung

Ein Kauf auf Rechnung / auf Ziel bedeutet, dass das Unternehmen eine Anlage kauft und dafür eine Rechnung erhält. Die Anlage wurde damit noch nicht bezahlt, es ist effektiv noch kein Geld geflossen. In diesem Fall erhält das Unternehmen eine Lieferung und hat damit gleichzeitig eine Verbindlichkeit gegenüber des Lieferanten aufgebaut. Das angesprochene Haben-Konto ist somit "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen". Im Soll müssen wir darauf achten, dass die Summe im Brutto angegeben ist. Das Unternehmen ist berechtigt, die auf der Rechnung ausgewiesene Mehrwertsteuer i.H.v. 19% als Vorsteuer zu buchen. Ebenfalls wird das Konto "Maschinen" mit dem Nettobetrag der Verbindlichkeit bebucht.

Bezahlung der Rechnung "Kauf einer Produktionsanlage" durch Überweisung

"Das Unternehmen begleicht die Rechnung i.H.v. 178500,- Brutto durch Überweisung"

Buchungssatz

Verb. a. LuL 178500 an Bank 178500

Erklärung

Die zuvor im Haben eingebuchte Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistungen ggü. des Herstellers der Produktionsmaschine wird nun im Soll wieder ausgeglichen. Gleichzeitig bebuchen wir die Bank im Haben. Das Bestandskonto Bank nimmt durch diese Buchung im Haben ab. (Merksatz: "Bank an = Es kommt etwas bei der Bank an" Hier: "an Bank", also nimmt das Bankguthaben ab.)