NOPLAT

NOPLAT, ein Akronym für "Net Operating Profit Less Adjusted Taxes", bezeichnet den Betriebsgewinn eines Unternehmens nach Berücksichtigung der Steuern, jedoch vor Finanzierungskosten. Diese Kennzahl (KPI) wird häufig in der Unternehmensbewertung und Finanzanalyse verwendet, um die operative Rentabilität eines Unternehmens abzubilden.

Hintergrund

In der Betriebswirtschaftslehre werden diverse Kennzahlen verwendet, um die finanzielle Gesundheit und Rentabilität eines Unternehmens zu messen. Einer dieser Schlüsselindikatoren ist der NOPLAT. Er misst den Betriebsgewinn eines Unternehmens nach Abzug der Steuern, jedoch vor jeglichen Finanzierungskosten. Das bedeutet, er konzentriert sich auf das Kerngeschäft eines Unternehmens und lässt sich nicht durch dessen Finanzierungsstruktur beeinflussen.

Die Berücksichtigung des Betriebsgewinns nach Steuern ist entscheidend, weil sie ein realistisches Bild von dem Gewinn vermittelt, den ein Unternehmen tatsächlich aus seinen operativen Tätigkeiten erzielt. Dieser Ansatz eliminiert die Einflüsse von Zinszahlungen und anderen Finanzierungskosten, die von Unternehmen zu Unternehmen variieren können und daher nicht den tatsächlichen Betriebsgewinn reflektieren.

Berechnung

Die grundlegende Formel zur Berechnung des NOPLAT lautet:

\( \text{NOPLAT} = (\text{Betriebsgewinn} \times (1 - \text{Steuersatz})) \)

Dabei ist:

  • Der Betriebsgewinn (häufig als EBIT oder Earnings Before Interest and Taxes bezeichnet) der Gewinn aus den regulären Geschäftsaktivitäten ohne Berücksichtigung von Zinsen und Steuern.
  • Der Steuersatz ist der effektive Steuersatz, der auf den Betriebsgewinn anfällt.

Diese Formel liefert den Betriebsgewinn, den ein Unternehmen nach Steuern, aber vor jeglichen Finanzierungskosten, erwirtschaftet hat.

Anwendung

NOPLAT ist nicht nur eine theoretische Kennzahl, sondern hat praktische Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Finanzanalyse:

  1. Unternehmensbewertung: Insbesondere im Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF) wird der NOPLAT verwendet, um den Free Cash Flow to Firm (FCFF) zu berechnen, der wiederum zur Bewertung des Gesamtunternehmens herangezogen wird.
  2. Rentabilitätsanalyse: Durch den Vergleich des NOPLAT mit dem gesamten investierten Kapital können Analysten und Investoren die Rentabilität eines Unternehmens messen und beurteilen, wie effizient das Unternehmen sein operatives Geschäft betreibt.
  3. Performance-Bewertung: Unternehmen nutzen den NOPLAT oft intern, um ihre operative Performance über die Zeit oder im Vergleich zu Mitbewerbern zu beurteilen.

Unterschied zwischen NOPLAT und NOPAT

Obwohl beide Begriffe ähnlich klingen und sich auf den Betriebsgewinn eines Unternehmens nach Steuern beziehen, sind die beiden Kennzahlen nicht zu verwechseln:

  • NOPAT: "Net Operating Profit After Taxes". Der NOPAT misst den Betriebsgewinn eines Unternehmens nach Steuern, aber vor Finanzierungskosten und gibt den Nettogewinn an, den ein Unternehmen aus seinen operativen Tätigkeiten erwirtschaftet, wenn keine Finanzierungskosten anfallen würden.

  • NOPLAT: "Net Operating Profit Less Adjusted Taxes". Es handelt sich um den angepassten Betriebsgewinn nach Steuern, bei dem bestimmte nicht-operative Posten oder einmalige Elemente berücksichtigt werden können. Der wesentliche Unterschied liegt in den Anpassungen: Während NOPAT ein einfacheres Maß für die operative Rentabilität nach Steuern darstellt, versucht NOPLAT, eine genauere und möglicherweise fairere Darstellung der operativen Performance eines Unternehmens zu geben, indem bestimmte nicht-operative oder einmalige Elemente herausgefiltert werden.