Business Plan

Ein Businessplan ist ein formelles Dokument das die Ziele eines Unternehmens, die Strategien zur Erreichung dieser Ziele und die zu erwartenden Ergebnisse für externe wie interne Stakeholder darstellt. Er dient sowohl als Navigationsinstrument für das Management als auch als Kommunikationsmittel gegenüber potenziellen Investoren und Kreditgebern.

Definition und Zweck

Ein Businessplan, oft auch Geschäftsplan genannt, ist ein detailliertes schriftliches Dokument, das die strategische Ausrichtung, die Produkte oder Dienstleistungen, den Markt, die finanzielle Situation und die vorgesehenen Aktivitäten eines Unternehmens beschreibt.

Der Hauptzweck eines Businessplans besteht darin:

  1. Strategische Planung: Er bietet ein Framework für die Gründer und Führungskräfte, um die Geschäftsstrategie systematisch zu entwickeln und potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren.

  2. Kapitalbeschaffung: Er dient als "Verkaufsdokument" für potenzielle Investoren und Kreditgeber, um diese von der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells zu überzeugen.

  3. Management-Tool: Er dient als Leitfaden für das Management, um den Fortschritt des Unternehmens zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Bestandteile

  1. Zusammenfassung: Ein kurzer Überblick über das Unternehmen, seine Produkte oder Dienstleistungen, den Markt, die finanzielle Prognose und den Kapitalbedarf.

  2. Unternehmensbeschreibung: Gibt Einblicke in die Unternehmensgeschichte, die Geschäftsstruktur, die Mission, Vision und Unternehmenswerte.

  3. Produkte oder Dienstleistungen: Eine detaillierte Beschreibung des Angebots, einschließlich Informationen zu Preisen, Produktlebenszyklus und eventuellen Patenten oder Urheberrechten.

  4. Marktanalyse: Eine gründliche Untersuchung des Zielmarkts. Dazu gehören Marktgröße, Wachstumsraten, Markttrends, Kundenanalysen und eine Bewertung der Konkurrenz.

  5. Strategie und Umsetzung: Darstellung der geplanten Geschäftsstrategien, des Vertriebsmodells, der Werbemaßnahmen und der geplanten Meilensteine.

  6. Organisationsstruktur und Management: Beschreibung der Unternehmensstruktur, des Managements und des Personals sowie relevante Erfahrungen und Fähigkeiten der Teammitglieder.

  7. Finanzplanung und -prognose: Detaillierte finanzielle Prognosen, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Cashflow-Rechnung und Annahmen, auf denen diese Prognosen basieren.

Aufstellung

  1. Marktforschung: Der Erstellung eines Businessplans sollte im besten Fall eine umfassende Marktforschung vorangehen. Die Marktforschung dient dazu, den Markt für die Geschäftsidee zu definieren und zu untersuchen, ob die angedachte Zielgruppe tatsächlich ein Bedürfnis für das Produkt hat und kaufbereit ist (Product-Market-Fit). Zusätzlich hilft eine Marktforschung dabei externe Stakeholder wie bspw. Konkurrenten besser zu verstehen und dient damit als strategische Grundlage des Businessplans.

  2. Strategische Ausrichtung: Auf Basis von Produktidee und Marktforschung wird eine langfristige Vision des Unternehmens aufgestellt und Meilensteine definiert. Strategisch ausgerichtet werden müssen unter anderem Produktentwicklung (was wird wann entwickelt), Marketing, Vertrieb.

  3. Finanzplanung: Für einen Businessplan unabdingbar sind realistische finanzielle Prognosen. Ideal ist die Aufstellung einer Spanne aus konservativen sowie optimistischen Szenarien, um verschiedene Möglichkeiten für die Geschäftsentwicklung zu berücksichtigen und potenziellen Investoren oder Kreditgebern einen Korridor mit finanziellem Spielraum aufzuzeigen

  4. Schriftliche Fixierung: Die vorangegangene Arbeit wird in den formellen Rahmen eines Businessplans gegossen, der internen wie externen Stakeholdern einen schnellen aber detaillierten Überblick über die strategische Planung der Gründer erlaubt.

Häufige Fehler

  1. Überschätzung des Marktpotenzials: Viele Gründer neigen dazu, die Marktgröße und das Wachstumspotenzial zu überschätzen. Es ist wichtig, realistische Annahmen zu treffen und diese mit soliden Daten zu untermauern.

  2. Unterschätzung der Konkurrenz: Bestehende und potenzielle Wettbewerber werden häufig unterschätzt. Bestehende Unternehmen können neue Geschäftsideen in einem bereits existierenden Ökosystem mit vorhandenen Ressourcen häufig schneller umsetzen als zuvor angenommen. In neuen Märkten mit enormem wirtschaftlichem Potenzial werden oft auch andere, neue Marktteilnehmer mit erfahrenen Gründern unterschätzt, die oftmals ein hervorragendes Netzwerk und in kürzester Zeit eine enorme Finanzierung aufbringen können. Eine gründliche Wettbewerbsanalyse gibt Aufschluss darüber, wie sich das Unternehmen von anderen differenzieren kann.

  3. Mangelnde Klarheit: Ein Businessplan sollte klar und präzise sein. Oftmals scheitern Gründer in der Kapitalbeschaffung, weil potenzielle Investoren den vor Fachjargon und komplexen Problemen strotzenden Businessplan und die dahinter stehende Geschäftsidee nicht verstehen. Gründern die komplexe Sachverhalte nicht so erklären können, dass Unbeteiligte das Potenzial verstehen, wird hinsichtlich geschäftsführerischer Fähigkeiten oft ein schlechtes Zeugnis ausgestellt.

  4. Finanzielle Fehleinschätzungen: Die finanziellen Prognosen im Businessplan sind oft zu optimistisch. Dadurch geraten junge Unternehmen oft sehr früh in finanzielle Engpässe, die die strategischen Pläne mittel- und langfristig gefährden.

Bedeutung für Stakeholder

Für potenzielle Investoren und Kreditgeber ist der Businessplan oft das erste und manchmal das einzige Dokument das sie sehen, bevor sie eine Entscheidung über eine Investition oder einen Kredit treffen. Auch interne Stakeholder wie das Gründungsteam und erste Mitarbeiter profitieren durch einen klar definierten Businessplan, der einen strategischen Rahmen für die oftmals turbulente erste Zeit vor und nach der Gründung gibt, an dem sich alle orientieren können. Für den Erfolg eines neu gegründeten oder zu gründenden Unternehmen ist es daher von entscheidender und oftmals unterschätzter Bedeutung, dass ein Businessplan existiert der überzeugend, professionell und gründlich ausgearbeitet ist.