Modular Sourcing

Modular Sourcing repräsentiert einen strategischen Ansatz in der Beschaffungspolitik, bei dem komplexe Systeme in funktional abgrenzbare Teilsysteme (Module) zerlegt und diese von spezialisierten Zulieferern bezogen werden. Dieses Konzept hat sich besonders in der Automobilindustrie etabliert, findet aber zunehmend auch in anderen Branchen Anwendung. Die Grundidee basiert auf der Modularisierung von Produkten und der damit verbundenen Neugestaltung der Zulieferbeziehungen.

Transaktionskostentheorie

Die theoretische Basis des Modular Sourcing liegt in der Transaktionskostentheorie nach Williamson. Die Modularisierung ermöglicht eine Reduzierung der Transaktionskosten durch:

  • Standardisierte Schnittstellen
  • Klare Verantwortungsbereiche
  • Reduzierte Koordinationskomplexität

Ressourcenbasierter Ansatz

Aus Sicht des Resource-Based View ermöglicht Modular Sourcing:

  • Fokussierung auf Kernkompetenzen
  • Nutzung spezialisierter Zuliefererexpertise
  • Optimierte Ressourcenallokation