Cash Flow Return on Investment

Der Cash Flow Return on Investment (CFROI) ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der operativen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Als cashflowbasierte Renditekennzahl setzt sie den erwirtschafteten Cashflow ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Der CFROI wurde in den 1990er Jahren von der Boston Consulting Group entwickelt und hat sich seitdem als bedeutende Kennzahl im wertorientierten Management etabliert.

Berechnung und Messung

Die Berechnung des CFROI erfolgt in mehreren Schritten und ist komplexer als die traditioneller Rentabilitätskennzahlen: CFROI = Brutto Cashflow / Brutto Investitionsbasis × 100%

Der Brutto Cashflow wird aus dem operativen Cashflow zuzüglich der Fremdkapitalzinsen und nach Bereinigung um außerordentliche Effekte ermittelt. Die Brutto Investitionsbasis umfasst das betriebsnotwendige Vermögen zu historischen Anschaffungskosten, korrigiert um inflationsbedingte Wertminderungen.

Eine Besonderheit des CFROI ist die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer der Vermögenswerte. Diese wird zur Berechnung der durchschnittlichen Rendite über den gesamten Investitionszyklus herangezogen. Dabei werden auch nicht-abschreibungsfähige Vermögenswerte wie das Working Capital einbezogen.

Die Inflationsbereinigung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der CFROI-Berechnung. Durch die Verwendung inflationsbereinigter Werte wird eine bessere Vergleichbarkeit über verschiedene Zeiträume und zwischen unterschiedlichen Ländern erreicht.

Bedeutung für Unternehmen

Der CFROI ist ein zentrales Instrument des wertorientierten Managements. Er ermöglicht die Beurteilung, ob ein Unternehmen seine Kapitalkosten verdient und damit Wert für die Anteilseigner schafft. Ein CFROI über den Kapitalkosten signalisiert Wertschöpfung, während ein CFROI unter den Kapitalkosten auf Wertvernichtung hindeutet.

Die Kennzahl unterstützt strategische Entscheidungen, insbesondere bei Investitionsvorhaben und Portfoliosteuerung. Der CFROI ermöglicht einen objektiven Vergleich verschiedener Investitionsalternativen und Geschäftsbereiche, da er die unterschiedlichen Kapitalintensitäten und Investitionszyklen berücksichtigt.

Für das operative Management bietet der CFROI wichtige Steuerungsimpulse. Er lenkt den Fokus auf die effiziente Nutzung des eingesetzten Kapitals und die Optimierung des Working Capital. Die Cashflow-Orientierung reduziert zudem die Anfälligkeit für bilanzpolitische Maßnahmen.

Der CFROI eignet sich besonders für kapitalintensive Branchen und Unternehmen mit langen Investitionszyklen. In diesen Fällen bietet er eine bessere Beurteilung der Wertschöpfung als traditionelle Rentabilitätskennzahlen, die oft durch Abschreibungen verzerrt werden.

Bedeutung für die Unternehmensbewertung

In der Unternehmensbewertung spielt der CFROI eine wichtige Rolle bei der Analyse der operativen Leistungsfähigkeit. Er gibt Aufschluss über die nachhaltige Ertragskraft eines Unternehmens und seine Fähigkeit, Wert zu generieren.

Analysten nutzen den CFROI zur Prognose zukünftiger Cashflows. Die historische CFROI-Entwicklung und der Vergleich mit Wettbewerbern liefern wichtige Anhaltspunkte für die zu erwartende zukünftige Performance. Dabei wird auch die Nachhaltigkeit der aktuellen CFROI-Niveaus analysiert.

Im Rahmen der Multiplikator-Bewertung dient der CFROI als Kriterium für die Auswahl vergleichbarer Unternehmen. Unternehmen mit ähnlichen CFROI-Niveaus weisen oft auch ähnliche Werttreiber und Risikoprofile auf.

Die CFROI-Analyse unterstützt auch die Identifikation von Wertsteigerungspotenzialen. Durch den Vergleich mit Best-in-Class-Unternehmen können Optimierungsmöglichkeiten in der Kapitaleffizienz und im operativen Management aufgezeigt werden.